Top
F | E
A | A | A

 

Besitzer ©

Nachweis

Legende

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich um 1750, Künstler unbekannt

Der Botaniker mit einem Lauch

Burgerbibliothek Bern
Foto: Hannes Saxer

Marmor-Büste 1810 von S. Caldelari

Das zweihundertjährige Denkmal, ursprünglich im Botanischen Garten aufgestellt, heute noch ein Bronzeabguss davon im "BOGA".

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1745 von J.C. Schrader nach Zeichnungen von C. J. Rollin

Kugelköpfiger und gekielter Lauch in Hallers Abhandlung der Europäischen Laucharten

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1768 von J. J. Stoercklin

Der Frauenschuh, bei Haller noch in den Wäldern um Bern, heute weltweit gefährdet.

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1768, Künstler unbekannt

Der Schweizer Alant, von Haller im Marzili entdeckt

Stadtbibliothek Winterthur

Esparsette. Kupferstich, Künstler unbekannt Aus: Reichart, Christian: Land- und Gartenschatz. 6 Bände, 1753-1755

Zur Überwindung der Düngerlücke experimentierte Haller mit stickstoffbindenden Futterpflanzen.

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1773 von J. F. Bause nach dem Gemälde von S. Freudenberger

Der berühmte Haller in grösserer Auflage



Burgerbibliothek Bern
Foto: Gerhard Howald

Bronzierter Gipsabguss der verschollenen Büste (1777) von J. F. Funk

Büste mit Nordsternorden

Burgerbibliothek Bern

Terracotta-Büste um 1810 von V. Sonnenschein

Haller mit Toga

Universität Bern
Foto: Hannes Saxer

Denkmal 1908 von H. Siegwart, vor der Universität Bern

Das hundertjährige Denkmal

Burgerbibliothek Bern

Foto um 1907, Bildhauer (H. Siegwart?) bei der Arbeit am Haller-Denkmal

Ein Denkmal entsteht

Burgerbibliothek Bern

Tuschezeichnung mit Rötel um 1770 von B. A. Dunker

Haller gezeichnet

Privatbesitz Haller300

Ölgemälde 1773 von S. Freudenberger

Der berühmte Haller gemalt. Der Nordsternorden – von der Bedeutung her vergleichbar mit dem Nobelpreis –wurde nachträglich ergänzt

Burgerbibliothek Bern

Ölgemälde 1757 von E. Handmann

Haller wieder zurück in Bern, zu seiner Zeit als Rathausammann

Privatbesitz

Haller300

Ölgemälde 1730 von J. R. Huber

Der junge Alpendichter

Bernisches Historisches Museum

Medaille, Stempel graviert 1754 von H. M. Mörikofer

Hallermedaille, welche noch heute an verdiente Berner Wissenschaftler verliehen wird

Burgerbibliothek Bern

Pastellbild um 1800, Künstler unbekannt, nach einem Porträt von A. Fischer um 1760

Haller in Pastell

Burgerbibliothek Bern

Radierung 1776 von H. Pfenninger

Der alte Mann ohne Perücke mit Mütze

Burgerbibliothek Bern

Tusch-Silhouette, Künstler unbekannt

Haller wirft Schatten

Stadt Bern
Foto: Hannes Saxer

Statue in Sandstein 1870 nach einem Entwurf von R. Dorer. Südost-Ecke der Kantonalbank Bern am Bundesplatz

Haller am Bundesplatz

Burgerbibliothek Bern Foto: Jürg Bernhardt

Statuette (Gipsmaquette) um 1870 von R. Dorer

Entwurf zu Haller am Bundesplatz

Privatbesitz

Haller300

Ölgemälde 1745 von J. R. Studer

Der junge Professor in Göttingen, gemalt

Burgerbibliothek Bern

Schabkunstblatt 1745 von J. J. Haid nach dem Gemälde von J. R. Studer

Der junge Professor in Göttingen, abgekupfert

Bernisches Historisches Museum

Miniaturmalerei um 1780 auf Kupfer mit Porzellan, Künstler unbekannt (französische Schule) auf Tabakdose aus Horn

Porträt des Vaters auf der Tabakdose des mittleren Sohnes, Banquier in Paris

Privatbesitz

Wachsmedaillon um 1880, Künstler unbekannt nach Vorlage von H. Pfenninger

Alter Mann in Wachs

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1742 von C. F. Fritsch nach Zeichnung von C. J. Rollin

Alpen Kratzdistel in Hallers Florenwerk

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1742 von C. F. Fritsch nach Zeichnung von C. J. Rollin

Hallers Laserkraut, von Haller entdeckt und abgebildet

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1768 von J. J. Stoercklin

Ragwurz-Arten, spektakuläre einheimische Orchideen, von Haller in Bern als sehr häufig erwähnt

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1740 von C. F. Fritsch nach Zeichnungen von C. J. Rollin.

Aus: Tafel 2 aus Hallers Iter helveticum anni MDCCXXXVIIII. Göttingen 1740

Der von Haller auf seiner Alpenreise von 1739 im Gantrischgebiet entdeckte "Astragalus" (heute Hallers-Spitzkiel, Oxytropis halleri).. Links ein Steinbrech (Saxifraga androsace) und rechts ein Koboldmoos (Diphyscium foliosum).

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Kupferstich von C. F. Fritsch nach Zeichnung von J. Kaltenhofer

Aus: Haller, Albrecht von: Icones anatomicae, 8 Teile 1743-1756

Anatomie des Auges

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Kupferstich von J. Kaltenhofer nach eigener Zeichnung

Aus: Haller, Albrecht von: Icones anatomicae, 8 Teile 1743-1756

Abbildung des geöffneten Brustkorbes mit den Blutgefässen

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Kupferstich von G. D. Heumann nach zeichnung von C. J. Rollin. Aus: Haller, Albrecht von: Icones anatomicae, 8 Teile 1743-1756

Kopfarterien

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Kupferstich von

Aus: Haller, Albrecht von: Mémoires sur les parties sensibles et irritables du corps animal 1756-1760

Junge Mediziner bei ihren Tierversuchen in einem Seziersaal

Institut für Medizingeschichte Universität Bern Foto: Oliver Menge

Von Haller präparierte Doppelmissbildung (Siamesische Zwillinge) zweier Mädchen aus dem Waadtland

Hallers Siamesische Zwillinge im Original

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Kupferstich von G. B. Trautner nach Zeichnung von J. S. Dür

Aus: Haller, Albrecht von: Opera minora, 3 Bde. 1763-1768

Hallers Siamesische Zwillinge gedruckt

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich von D. Herrliberger . Aus: Albrecht von Haller: Die Alpen (zweisprachig) 1773

Haller idealisierte in seinem Alpengedicht auch die Ökonomie der Alpenbewohner

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich von M. Wocher. Aus: Haller, Albrecht von: Beschreibung des Getreydes. In: Neue Sammlung der ökonomischen Gesellschaft in Bern 1782

Mit dem Ziel höherer Erträge experimentierte Haller mit fremdländischen Getreidesorten

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich von D. Herrliberger. Aus: Albrecht von Haller: Die Alpen (zweisprachig) 1773

Haller idealisierte in seinem Alpengedicht auch die ländliche Ökonomie

Bernisches Historisches Museum

Bernisches Kornhaus, Ölgemälde 1740 von J. Grimm

Bei der Hungerkrise 1770/1771 setzte sich Haller getreu seiner paternalistischen Gesinnung für eine verbilligte Abgabe von Getreide aus den staatlichen Vorräten ein

Burgerbibliothek Bern

Titelblatt 1770 der Abhandlungen der Oekonomischen Gesellschaft Bern

Als Präsident der Oekonomischen Gesellschaft Bern setzte sich Haller für die Anwendung der Wissenschaften in Land- und Forstwirtschaft ein

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1780 von J.-C. Maillet

Haller amtierte 1758 bis 1764 in Roche als Direktor der Salinen

Saline de Bex

Foto eines alten Ganges im Salzbergwerk Bex

In Hallers Salzbergwerk

Staatsarchiv des Kantons Bern

BV 811 f

Jahresrechnung 1761 und 1762 der Salzwerke Roche und Bevieux

Hallers Abrechnung der Salzausbeutung

Burgerbibliothek Bern

Lithographie um 1850 von G. Balder

Der Kaiser Joseph II. besuchte 1777 auf seiner Durchreise den frommen Haller und nicht den Freigeist Voltaire.

Bernisches Historisches Museum

"L' Hôtel de Ville de Berne", Lithographie um 1850. nach einer Zeichnung vom Ende des 18. Jh. Das Rathaus wie es zwischen den Renovationen von 1755 und 1865 aussah.

Unter den Räten vor dem Berner Rathaus könnte sich auch Haller befinden: Er amtierte 171753 bis 1758 als Rathausammann.

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich 1747 von G. D. Heumann

Göttingen, der von Haller aufgebaute Botanische Garten, in der Mitte die Anatomie und dahinter Hallers Wohnhaus

Haller300

Forschungsprojekt Albrecht von Haller, Kartographie Richard Stuber

Hallers europaweites Korrespondenznetz: Überliefert sind rund 17'000 Briefe von 1200 Korrespondenten

Privatbesitz
Foto: Gerhard Howald Haller300

Aufsatzschreibkommode um 1760 von M. Funk. Nach Familientradition ehemals im Besitz Albrecht von Hallers

Hallers Schreibkommode

Burgerbibliothek Bern

Erste Seite des Gedichtes "die Alpen" in der 11. Auflage von 1777 mit einer Vignette von B. A. Dunker

Das berühmte Gedicht illustriert

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich von D. Herrliberger . Aus: Albrecht von Haller: Die Alpen (zweisprachig) 1773

Idealisiertes Liebesleben in "Die Alpen"

Burgerbibliothek Bern

Brief an Haller von Abraham Gagnebin 17. April 1747

Adresse Hallers auf einem Brief von Abraham Gagnebin, Arzt und Naturforscher im Berner Jura

Burgerbibliothek Bern

Brief von Haller an Johannes Gessner 17. November 1729

Brief des jungen Hallers an seinen besten Freund

Burgerbibliothek Bern

Brief von Haller an Anna Vandenhoeck-Parry 2. Oktober 1773

Brief des alten Haller an die Verlegerin in Göttingen

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Haller, Albrecht von: Disputationes chirurgicae selectae, 5 Bde. 1755-1756

Arbeiten der Doktoranden gedruckt

Institut für Medizingeschichte Universität Bern

Haller, Albrecht von: Elementa physiologiae corporis humani, 8 Bde. 1757-1766.

Hallers Grundlagenwerk zur Menschlichen Physiologie

Burgerbibliothek Bern

Haller, Albrecht: Enumeratio methodica stirpium Helvetiae indigenarum, 2 Bde. 1742

Das erste umfassende Florenwerk der Schweiz erschien 1742 in Göttingen, die zweite Auflage 1768 in Bern.

Burgerbibliothek Bern

Haller, Albrecht: Versuch Schweizerischer Gedichte 1748

Hallers Gedichte in vierter Auflage

Burgerbibliothek Bern

Haller, Albrecht von: Gedichte des Herrn von haller 1758

Hallers Gedichte in siebter Auflage

Burgerbibliothek Bern

Notizzettel "Schedulae". N. A v. Haller

Hallers Arbeitsweise

Burgerbibliothek Bern

Kupferstich von J. Lacroix 1775 nach Zeichnung von T. Wocher

Vignette in Hallers Staatsroman "Usong - eine morgenländische Geschichte" erstmals 1772 erschienen. Hallers drei Staatsromane stellen die Ideale und Regierungsformen der Monarchie, der institutionellen Monarchie sowie der aristokratischen Republik dar

 

Bei einer Publikation einer Abbildung bitte die Erlaubnis des Besitzers (Spalte: Besitzer ©) einholen.